banner

Nachricht

Jul 17, 2023

Fallstudie: Schutz des Gesundheitspersonals vor chirurgischem Rauch in Operationssälen

Kann chirurgischer Rauch eine Gefahr für die allgemeine Gesundheit oder die Atemwegsgesundheit von OP-Mitarbeitern darstellen? Clare Tregoning ermittelt.

In dieser Fallstudie wird die Umweltgefährdung durch chirurgischen Rauch in einem Tagesoperationssaal untersucht, indem die Rauchexposition und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit bewertet werden.

Der Leiter eines Operationssaals äußerte gegenüber dem Gesundheitsberater der Organisation Bedenken hinsichtlich der Gesundheit und Sicherheit des Personals und seiner Exposition gegenüber chirurgischem Rauch. Neue Mitarbeiter hatten dieses Problem hervorgehoben, das zuvor nicht angesprochen worden war.

Es wurde eine Risikobewertung der elektrochirurgischen Ausrüstung durchgeführt und es wurde eine längere Exposition gegenüber nicht abgesaugtem chirurgischem Rauch festgestellt. Laut Marsh (2012) stellt dies ein Gesundheitsrisiko für diejenigen dar, die einer erheblichen Belastung ausgesetzt sind.

Es gibt mehrere Dokumente zu Elektrochirurgiegeräten, den Gefahren der erzeugten Nebenprodukte und den Risiken für die exponierten Personen. Die Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency (MHRA), Health and Safety Executive (HSE), die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) und die British Occupational Health Society (BOHS) erkennen Gesundheitsrisiken für die exponierten Personen an. Allerdings gibt die HSE (2012) an, dass es an statistischen Gesundheitsdaten im Zusammenhang mit chirurgischem Rauch mangelt, und die MHRA (2012) sagt, dass die gesundheitsschädlichen Auswirkungen weiterer Untersuchungen bedürfen, da es keine schlüssigen validierten Beweise dafür gibt schädliche Wirkungen widerlegen. Die HSE empfiehlt, jegliche Rauchexposition zu vermeiden.

Nach der Risikobewertung wurde festgestellt, dass der OP-Rauch in der OP-Abteilung keine Möglichkeit zur Evakuierung hatte. Lokale Evakuierungslüftung (LEV) ermöglicht es einem Absaugsystem, die chirurgische Rauchwolke am Entstehungsort zu entfernen, bevor sie in die Atmosphäre gelangt oder von Personen in der Nähe eingeatmet wird (Hill et al., 2012). Derzeit gibt es keine gesetzliche Verpflichtung für chirurgische Abteilungen, LEV-Systeme für den Einsatz bei chirurgischen Eingriffen zu installieren.

Nachdem die Gefahr von chirurgischem Rauch und das Risiko einer Exposition des Personals erkannt wurden, haben Arbeitgeber gemäß den COSHH-Vorschriften (Control of Substances Hazardous to Health Regulations) eine gesetzliche Verpflichtung, ihre Mitarbeiter zu schützen. Die Exposition gegenüber Chemikalien, die im chirurgischen Rauch enthalten sind, kann durch den Einsatz von LEV-Geräten kontrolliert werden. Hill et al. (2012) und MHRA (2008) schlagen vor, dass dies die wirksamste Methode zur Kontrolle der Emission von chirurgischem Rauch ist.

Die Rolle der OP-Schwester im Operationssaal besteht darin, den Chirurgen während des gesamten chirurgischen Eingriffs zu unterstützen. Bei der Verwendung elektrochirurgischer Geräte muss man sich in unmittelbarer Nähe der Quelle des chirurgischen Rauchs aufhalten.

Laut Mowbray et al. (2013) besteht chirurgischer Rauch aus Chemikalien, schädlichen Substanzen, Viren und zerstörtem Gewebematerial und kann toxische und krebserregende Bestandteile enthalten (MHRA, 2008). Beim Einatmen kann dies zu einer Reizung der Atemwege führen und bei längerer und wiederholter Exposition können sich Lungenerkrankungen wie Bronchitis entwickeln. Auch Haut- und Augenreizungen können auftreten.

Infolge wiederholter oder längerer Exposition können gesundheitsschädliche Auswirkungen wie akute und chronische entzündliche Atemwegsveränderungen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Niesen, Augenreizungen, Schwindelgefühle, Halsreizungen, Angstzustände, Karzinome und Viren auftreten (Pierce et al., 2011). .

In diesem Fall wurde kein LEV zusammen mit dem Elektrochirurgiegerät verwendet, sodass chirurgischer Rauch ungehindert in die Umgebungsatmosphäre gelangte und es den Anwesenden ermöglichte, den Rauch einzuatmen. Das betreffende Theater verfügt über eine Klimaanlage, die eine hohe Luftfiltrations- und -austauschrate aufweist, um zirkulierende Anästhesiegase zu entfernen. Ein herkömmliches Lüftungssystem für Theater verhindert jedoch nicht, dass Rauch in den Saal gelangt.

Von Chirurgen und Operationsschwestern getragene Gesichtsmasken schützen wirksam vor den biologischen Gefahren, die mit Blut- und Körperflüssigkeitsspritzern einhergehen, bieten jedoch keinen ausreichenden Schutz für Personen, die direkt mit chirurgischem Rauch in Kontakt kommen. Dies liegt daran, dass die Masken locker über dem Gesicht getragen werden und nicht versiegelt sind, sodass sich der Rauch durch die Lücken verteilen kann. Bei diesen unversiegelten Gesichtsmasken handelt es sich um angepasste, versiegelte Atemschutzmasken, die vor atembaren Verunreinigungen und Reizstoffen der Atemwege schützen. Im Operationssaal für Tagesoperationen standen solche Geräte jedoch nicht zur Verfügung und sie werden im Allgemeinen nicht für kleinere chirurgische Eingriffe verwendet.

Das Personal im Tages-OP erhielt keine Schulung oder Informationen zu chirurgischen Rauch- oder LEV-Systemen. Dies hatte Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitgeber, da argumentiert werden konnte, dass sich die Arbeitnehmer des potenziellen Gesundheitsrisikos bei der Ausübung ihrer Arbeitstätigkeit nicht bewusst waren.

Zur Erleichterung der Gewebepräparation und -koagulation werden elektrochirurgische Geräte eingesetzt. Ein elektrischer Strom erzeugt Wärme, die durch das Gewebe fließt, wodurch Zellmembranen reißen und ein Rauchnebenprodukt in Form von Dampf, Chemikalien und Partikeln in die Atmosphäre freigesetzt wird. Zusammenfassend wird dies als chirurgischer Rauch oder Rauchfahne bezeichnet.

Wie oben erwähnt, können Bestandteile des chirurgischen Rauchs als chemische und biologische Arbeitsstoffe klassifiziert werden. Es wird geschätzt, dass in den Nebenprodukten der Zellzerstörung 150 chemische Verbindungen enthalten sind, darunter giftige Substanzen wie Ethan, Cyanwasserstoff, Kohlenmonoxid, Benzol und Acrylnitril (Gianella, 2012).

Einige dieser Substanzen können auch als krebserregend eingestuft werden (Fitzgerald et al., 2012). Aufgrund der bekannten krebserzeugenden Wirkung einiger der vorhandenen Chemikalien bestehen Bedenken, dass chirurgischer Rauch krebserregend sein könnte, und Hill et al. (2012) postulieren, dass die im chirurgischen Rauch vorhandenen chemischen Gruppen, die die größte Gefahr darstellen, Acrylnitril und Cyanwasserstoff sind und Benzole.

Die hohe Temperatur, die zur Zerstörung von Gewebe und Zellen führt, zerstört nicht alle im Gewebe enthaltenen Organismen (Hill et al., 2012). Im chirurgischen Rauch sind lebende zellbiologische Bestandteile wie Viren, Blutfragmente und Zellelemente vorhanden, die aufgrund der Übertragung lebensfähiger Zellen ein Infektionsrisiko darstellen können.

In früheren Studien wurde das Vorhandensein intakter viraler DNA aus Zellen des humanen Immundefizienzvirus (HIV) und des humanen Papillomavirus festgestellt. Die Partikelgröße von chirurgischem Rauch ist von Bedeutung, da die gesundheitsschädlichen Auswirkungen, die sich aus der Exposition gegenüber luftgetragenen Partikeln ergeben, proportional zu ihrem Durchmesser sind. Kleine Partikel können bis in den tiefsten Teil des Lungensystems vordringen, wobei die entzündlichen Atemwegsveränderungen als Emphysem, Asthma und chronische Bronchitis gut dokumentiert sind.

Die reizende Wirkung von Chemikalien und Partikeln, die im chirurgischen Rauch enthalten sind, gibt Anlass zur Sorge. Sowohl kleine als auch größere Partikel können eine reizende Wirkung auf die Atemwege haben; Kleinere Partikel können jedoch bis in die innersten Bereiche der Lunge vordringen. Das Einatmen von Partikeln und Atemwegsreizstoffen bei längerer Exposition kann akute entzündliche Veränderungen in den Atemwegen hervorrufen und Lungenerkrankungen wie Lungenfibrose, Emphysem, Berufsasthma und Bronchitis verursachen (Brüske-Hohlfeld et al., 2008).

In der Vergangenheit bestand die Funktion einer chirurgischen Gesichtsmaske darin, Patienten vor Infektionen zu schützen, die von Mitgliedern des Operationsteams übertragen wurden, und das Operationsteam vor Körperflüssigkeitsspritzern zu schützen. Standard-OP-Masken, die von OP-Mitarbeitern getragen werden, bieten jedoch keinen ausreichenden Schutz vor chirurgischem Rauch, da sie diesen nicht wirksam einfangen oder filtern.

Das Personal des Tages-OPs verwendete die standardmäßigen, locker sitzenden OP-Masken, da diese die einzigen bereitgestellten Masken waren. Und das Theater selbst verfügte lediglich über eine ausgewiesene Standardlüftungsanlage, die Luftwechselraten von mindestens 15 Wechseln pro Stunde ermöglicht. Laut HPA (2012) reicht dieses Belüftungssystem nicht aus, um chirurgischen Rauch zu filtern. Laut Bigony (2007) haben sich LEV-Geräte als wirksam erwiesen, um die Gefährdung von OP-Mitarbeitern durch Rauch aus chirurgischen Eingriffen zu begrenzen.

Nach einer Beurteilung, die das Vorhandensein von chirurgischem Rauch anzeigt, sollten LEV-Geräte eingesetzt werden, wenn dies die wirksamste Möglichkeit zur Gefahrenkontrolle darstellt (COSHH, 2005). Es gibt keine plausible Entschuldigung dafür, ein vermeidbares Gesundheitsrisiko am Arbeitsplatz nicht zu beseitigen (Stocks et al., 2012).

Allerdings räumte der Manager ein, dass ein grundlegender Mangel an Wissen über die potenziellen Gesundheitsrisiken durch die Exposition gegenüber chirurgischem Rauch und die Rolle von LEV bei der Reduzierung dieses Risikos bestehe. Kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung und erweiterte Kenntnisse über die Gesundheitsrisiken des Arbeitsumfelds sind für die Gewährleistung eines sicheren Arbeitsplatzes von entscheidender Bedeutung.

Daher wird empfohlen, ein Schulungs- und Orientierungsprogramm durchzuführen, um die Gesundheit und Sicherheit des Theaterpersonals zu fördern.

Eine zentrale Frage ist, ob ausreichend validierte Beweise dafür vorliegen, dass chirurgischer Rauch eine Gefahr darstellt, und ob dies daher ein Risiko für exponierte Arbeitnehmer darstellt, da nicht bewiesen oder widerlegt ist, ob chirurgischer Rauch für die Allgemeinheit schädlich ist oder nicht Gesundheit der Atemwege.

Es wurde festgestellt, dass die Exposition gegenüber den chemischen Bestandteilen von chirurgischem Rauch gesundheitsschädlich ist und dass eine längere Exposition gegenüber brennbaren Partikeln verschiedene Lungenerkrankungen verursachen kann.

MHRA (2008) erkennt an, dass Gesundheitsrisiken für das Personal bestehen, das chirurgischem Rauch ausgesetzt ist. Nach einer kritischen Prüfung der Forschung zu den Auswirkungen dieser Gefahr auf die Gesundheit wurde jedoch eine Untersuchungslücke festgestellt, die durch das Fehlen ausreichender validierter Forschung zu den Auswirkungen von chirurgischem Rauch auf die ihm ausgesetzten Personen deutlich wird.

Im Vereinigten Königreich gibt es zwei von MHRA und BOHS herausgegebene Leitliniendokumente, in denen anerkannt wird, dass die Exposition gegenüber Rauch jeglicher Art vermieden werden sollte, da die allgemeine Exposition gegenüber Gasen, Dämpfen und Stäuben mit der Entwicklung chronischer und akuter Atemwegserkrankungen verbunden ist.

Eine begrenzte Anzahl nicht validierter Berichte kommt zu dem Schluss, dass gefährliche Substanzen mit chirurgischem Rauch in Verbindung gebracht werden könnten (Hill et al., 2012). Daher wird empfohlen, weitere Untersuchungen zum chirurgischen Rauch durchzuführen.

Es ist zu beachten, dass die Gefahr von chirurgischem Rauch durch die Einführung eines LEV-Systems nicht vollständig beseitigt, aber erheblich verringert wird. Zusammen mit einem verbesserten Wissen und einer Schulung zum Thema chirurgischer Rauch wird dies das Risiko für die Gesundheit der Mitarbeiter durch gefährliche Schadstoffe erheblich verringern.

Clare Tregoning ist Arbeitsmedizinerin am Morriston Hospital in Swansea.

Bigony L (2007). „Risiken im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber chirurgischer Rauchwolke: eine Überprüfung der Literatur“. AORN; 86 (6), S. 1.013–1.020.

Britische Gesellschaft für Arbeitsgesundheit (2006). COSHH-Leitfaden: Chirurgischer Rauch.

Brüske-Hohlfeld I, Preissler G, Jauch KW, Pitz M, Nowak D, Peters A und Wichmann HE (2008). „Chirurgischer Rauch und ultrafeine Partikel“. Journal of Occupational Medicine & Toxicology; 3, 31.

Burge P, Moore V, Robertson A (2012). „Sensibilisierung und Reizstoff-induziertes Berufsasthma mit Latenz sind klinisch nicht zu unterscheiden.“ Arbeitsmedizin; 62 (3), S. 129-133.

Fitzgerald E, Malik M, Ahmed I (2012). „Eine einfach verblindete kontrollierte Studie über Elektrokauter- und Ultraschallskalpell-Rauchwolken in der lapraskopischen Chirurgie“. Chirurgische Endoskopie; 26 (2), S. 337–342.

Gianella M (2012). „Chemische Analyse von chirurgischem Rauch durch Infrarot-Laserspektroskopie“. Angewandte Physik B; 109 (3), S. 485-496.

HSE (2002). „Kontrolle gesundheitsgefährdender Stoffe“.

HSE (2012). „Beweise für die Exposition und schädliche Wirkung von Diathermiefahnen (chirurgischer Rauch)“.

Hill D, O'Neil J, Powell R, Oliver D (2012). „OP-Rauch – eine Gesundheitsgefährdung im Operationssaal. Eine Studie zur Quantifizierung der Exposition und eine Umfrage zum Einsatz von Absaugsystemen in britischen Abteilungen für plastische Chirurgie.“ Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery; 65 (7), S. 911–916.

Marsh S (2012). „Der Rauchfaktor: Dinge, die Sie wissen sollten“. Journal of Perioperative Practice; 22 (3), S. 91-94.

Regulierungsbehörde für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte (2008). „Gerätebulletin: Anleitung zur sicheren Verwendung von Lasern, intensiven Lichtquellensystemen und LEDs in medizinischen, chirurgischen, zahnmedizinischen und ästhetischen Praxen“. London: Gesundheitsministerium.

Regulierungsbehörde für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte (2011). „Rauchwolke – schädliche Auswirkungen minimieren“.

Mowbray N, Ansell J, Warren N, Wall P, Torkington, J (2013). „Ist OP-Rauch schädlich für das OP-Personal? Eine systemische Überprüfung“. Chirurgische Endoskopie; 23 (2), S. 14-16.

Pierce J, Lacey S, Lippert J, Lopez R, Franke J (2011). „Durch Laser erzeugte Luftschadstoffe aus medizinischen Laseranwendungen: Ein aktueller wissenschaftlicher Überblick über Expositionscharakterisierung, gesundheitliche Auswirkungen und Kontrolle“. Zeitschrift für Arbeits- und Umwelthygiene; 8 (1), S. 447-466.

Stocks S, McNamee R, Turner, S, Carder M, Agius R (2013). „Bewertung der Auswirkungen von Interventionen auf nationaler Ebene auf Atemwegserkrankungen am Arbeitsplatz im Vereinigten Königreich: Teil 1 – Änderungen in der Gesetzgebung zur Exposition am Arbeitsplatz und den Marktkräften“. Arbeits- und Umweltmedizin, 70, S. 476-482.

Ulmer B (2008). „Die Gefahren von chirurgischem Rauch“. AORN; 87 (4), S. 721-737.

Clare Tregoning ist Arbeitsmedizinerin am Morriston Hospital in Swansea.

Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für den nächsten Kommentar.

D

Kann chirurgischer Rauch eine Gefahr für die allgemeine Gesundheit oder die Atemwegsgesundheit von OP-Mitarbeitern darstellen? Clare Tregoning ermittelt.
AKTIE